Wie wir bereits in diesem Beitrag berichtet haben, müssen Unternehmen seit dem 01. Januar 2025 in der Lage sein B2B E-Rechnungen zu empfangen und zu verarbeiten. Was genau die E-Rechnung ist, erfahren Sie hier.

Für all unsere Mandanten, die bereits DATEV Unternehmen Online nutzen, ist die Umstellung auf die E-Rechnung nun dank der neuen DATEV E-Rechnungsplattform kinderleicht.

Die DATEV E-Rechnungsplattform – schnell erklärt

Die DATEV hat mit ihrer E-Rechnungsplattform eine technische Lösung geschaffen, mit der sich E-Rechnungen dank einem integrierten E-Rechnungspostfach empfangen und versenden lassen. In diesem Video ist die Funktionsweise der Plattform erklärt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Empfang von E-Rechnungen

Die DATEV E-Rechnungsplattform funktioniert bei Empfangen einer Rechnung wie ein ganz normales E-Mail-Postfach. Während Sie Rechnungen bis jetzt nach deren Empfang selbst an Unternehmen Online übermitteln mussten, entfällt dieser Schritt in Zukunft, da die Rechnungsplattform diesen Schritt vollautomatisch erledigt. In DATEV Unternehmen Online haben Sie nach dem Eingang der Rechnung die Möglichkeit diese

  • zu prüfen
  • freizugeben und
  • zu bezahlen.

Versand von E-Rechnungen

Um E-Rechnungen mit Hilfe des Tools zu versenden, können Sie Ihren aktuellen Rechnungserstellungsprozess beibehalten. Erst beim Versand der Rechnung kommt die E-Rechnungsplattform ins Spiel, da Sie Ihre Rechnung nicht mehr wie vorher an den Rechnungsempfänger, sondern an die E-Rechnungsplattform senden. Hier wird die Rechnung gespeichert und so aufbereitet, dass sie den Vorgaben des Gesetzgebers entspricht. Anschließend werden alle erforderlichen Dokumente vollautomatisch an den Rechnungsempfänger weitergeleitet.

Die Funktion des Rechnungsversands funktioniert aktuell noch nicht. Diese wird laut der DATEV im Verlauf des Jahres implementiert.

Wie melde ich mich auf der DATEV E-Rechnungsplattform an?

Auf der Webseite der DATEV wird die Anmeldung Schritt für Schritt erklärt. Für alle Mandanten, die bereits Unternehmen Online haben, sehen die Schritte wie folgt aus:

1. Registrierung auf der Plattform
2. Postfach aktivieren 
3. Vorhandene Unternehmensdaten vervollständigen 

Rechnet sich die DATEV Lösung für mein Unternehmen?

Ob sich die Lösung der DATEV für Sie lohnt, hängt stark von der Anzahl der Rechnungen ab, die Sie monatlich empfangen und senden.

Eine gute Lösung für ca. 25 Rechnungen im Monat

Aktuell sind viele Funktionen der Plattform kostenlos. Für die Rechnungsstellung werden 5 € pro Jahr fällig. Mitte diesen Jahres wird sich die Kostenstruktur der Plattform ändern. Der diesbezügliche Sternchentext auf der DATEV Webseite lautet:

„* Ab 01.07.2025 sind 25 Rechnungen monatlich kostenfrei. Jede weitere Rechnung (Empfang und Versand) im E-Rechnungs­postfach kostet nur € 0,50 / Rechnung; E-Rechnungs­ausgang über DATEV-Lösungen immer kostenfrei, Rechnungsempfang von EN 16931-Rechnungen aus dem TRAFFIQX®-Netzwerk inkl. DATEV-Rechnung kostenfrei. Das E-Rechnungspostfach ist monatlich zum Monatsende kündbar. Sie werden rechtzeitig vor Beginn der Zahlungspflicht aufgefordert, ihre Zahlungsdaten zu erfassen. Werden keine Daten erfasst, werden DATEV E-Rechnungs­postfach bzw. DATEV E-Rechnungs­schreibung zum 30.06.2025 deaktiviert.“

Das bedeutet, dass die Plattform mit einem Aufkommen von 50 Rechnungen im Monat mit 12,92 € (Rechnungsempfang & Versand 25 x 0,50 € + Rechnungserstellungssoftware ca. 0,42 €) kosten wird.

Für Unternehmen wie Coaches, Unternehmensberater oder Fotografen ist diese Lösung kostenseitig aus unserer Sicht gut geeignet.

Sie haben mehr als 500 Rechnungen im Monat?

Da die Kosten der DATEV E-Rechnungsplattform mit der Anzahl der hierrüber verarbeiteten Rechnungen steigen, lohnt sich diese Lösung unserer Einschätzung nach nur für Unternehmen mit geringen Rechnungsaufkommen. Für Unternehmen mit hohem Rechnungsaufkommen gibt es kostengünstigere Lösungen.

Sie möchten Wissen welche E-Rechnungslösung zu Ihrem Unternehmen passt?

Wir beobachten den E-Rechnungsanbieter-Markt seitdem wir wissen, dass die E-Rechnung eingeführt wird. Dadurch haben wir einen guten Überblick über die

  • Kosten der einzelnen Lösungen und deren
  • Stärken und
  • Schwächen.

Gerne unterstützen wir Sie in der Prozessberatung inklusive Erstellung einer Verfahrensdokumentation. Sprechen Sie uns an und Sie erhalten ein individuelles Angebot.