Datenschutzinformation

Diese Datenschutzinformation gilt für die Website https://das-steuer-buero.de/

Sie informiert gemäß Art. 12 ff. DSGVO über die Verarbeitung personenbezogener Daten sowie über Ihre Rechte als betroffene Person. Darüber hinaus berücksichtigt sie die Anforderungen des Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetzes (TDDDG), insbesondere im Hinblick auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien.

Wir informieren Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen zustehenden Rechte und Ansprüche auf Grundlage datenschutzrechtlicher Regelungen.

1. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

DAS STEUERBÜRO eGbR
Ramona Jasko & Jörg Eckstädt
Steuerberater

Nordstraße 23
38106 Braunschweig

Telefon: 0531 / 239 259 – 0
E-Mail: an@das-steuer-buero.de

2. Betrieblicher Datenschutzbeauftragter:
Haben Sie Fragen zu unserer Website steht Ihnen unser Datenschutzbeauftragter zur Verfügung.

Dominik Mikulovic
DATA Security GmbH
Carl-Jordan-Straße 14

83059 Kolbermoor

Telefon: +49 8031 2300100
E-Mail: info@data-security.one

3. Quellen und Daten zur Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erhalten und verarbeiten von Ihnen personenbezogene Daten, die Sie beispielsweise über unser Kontaktformular an uns übermittelt haben, beziehungsweise, die wir durch die Nutzung unserer Internet- oder Social-Media erhalten.

Dabei kann es sich um diese Arten von Daten handeln:

  • Bestandsdaten (Name, Adresse).
  • Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummern).
  • Inhaltsdaten (Texteingaben, Fotografien, Videos).
  • Nutzungsdaten (besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (Geräte-Informationen, IP-Adressen).

Weiterhin verarbeiten wir ggf. weitere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

Gespeichert werden zudem Daten in Server-Log-Files, die vom Provider erhoben und automatisch gespeichert werden und größtenteils von Ihrem Browser an uns übermittelt werden. Dies sind:

  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der die entsprechende Datei angefordert wurde
  • Verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • (Vollständige) IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • Übertragene Datenmenge

Wir verarbeiten unter Umständen weitere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung dieser Daten bzw. der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die aufgelisteten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten und eine komfortable Nutzung unserer Website durch die Nutzer zu ermöglichen. Die Logdatei dient der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken.

Derzeit bieten wir zudem folgende Social-Media-Kanäle an:

Rechtsgrundlage für das Abrufen der Daten bei der Social-Media-Nutzung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Durch die Social-Media-Nutzung können wir vom jeweiligen Social-Media-Unternehmen statistische Nutzungsdaten abrufen. Dies können unter anderem Informationen über Seitenaufrufe und –Aktivitäten, Aufrufen einzelner Artikel, Videos und Dienste etc. sein.

4. Hosting

Wir nutzen für unser Webseite folgenden Hosting-Anbieter:

Strato AG
Otto-Ostrowski-Straße 7

10249 Berlin
Deutschland

Diese Hosting-Leistungen werden von uns in Anspruch genommen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz, Datenbankdienste, Sicherheitsleistungensowie technische Wartungsleistungen zum Zwecke des Betriebs des Onlineangebotes. Wir verarbeiten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO, um Ihnen ein effizientes und sicheres Online-Angebot zur Verfügung stellen zu können. Der Hosting-Anbieter erhebt Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Serverlogfiles). Zu den protokollierten Daten zählen Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum, Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider. Diese Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal XX Tagen gespeichert und anschließend gelöscht. Ausgenommen von der Löschung sind Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist.

Die Datenschutzbestimmungen des Hosting-Anbieters finden Sie hier:

https://www.strato.de/datenschutz/

5. Zweck der Verarbeitung und Rechtsgrundlage

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Soweit es erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Die oben bereits aufgeführten Daten erheben wir, um einen reibungslosen Verbindungsaufbau der Website zu gewährleisten sowie eine komfortable Nutzung durch die Nutzer zu ermöglichen. Die Logdatei dient der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie administrativen Zwecken. Zudem speichern wir Ihre Daten aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver.

Beispiele in diesem Zusammenhang:

  • Zurverfügungstellung des Onlineangebotes, seiner Funktionen und Inhalte,
  • Beantwortung von Kontaktanfragen und Kommunikation mit Nutzern,
  • Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache;
  • Werbung oder Markt- und Meinungsforschung z.B. durch die Verwendung von Cookies, soweit sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs;
  • Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

Durch die Social-Media-Unternehmen werden mittels Ihres Nutzungsverhaltens sog. Nutzungsprofile erstellt, welche für die Schaltung von Werbeanzeigen genutzt werden. Hierzu werden gewöhnlicherweise Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten für bestimmte Zwecke (z. B. Weitergabe von Daten an Dritte, Auswertung von Daten für Marketingzwecke) ist auf Grundlage Ihrer Einwilligung gegeben, sollten Sie uns diese gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden.

Wir weisen Sie darauf hin, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.

Sofern Sie den Social-Media-Unternehmen eine Einwilligung in eine bestimmte Datenverarbeitung erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Wir unterliegen zudem gesetzlichen Anforderungen. Soweit im Zusammenhang damit Daten verarbeitet werden, geschieht dies ausschließlich auf Grundlage gesetzlicher Vorschriften.

6. Maßgebliche Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO;
  • zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO;
  • zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen, Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO;
  • für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlichmachen, Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO;
  • zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung
  • öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO.
  • zur Wahrung von berechtigten Interessen, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Verarbeitung von Daten zu anderen Zwecken als denen, zu denen sie erhoben wurden, richtet sich nach den Vorgaben des Art 6 Abs. 4 DSGVO.

Die Verarbeitung von besonderen Kategorien von Daten (entsprechend Art. 9 Abs. 1 DSGVO) richtet sich nach den Vorgaben des Art. 9 Abs. 2 DSGVO.]

7. Weitergabe der Daten

Innerhalb des Unternehmens erhalten nur diejenigen Stellen ihre Daten, die auch zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigt werden. Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu den genannten Zwecken Daten erhalten. Dies sind Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing.

Bei der Datenweitergabe an Empfänger außerhalb des Unternehmens ist zu beachten, dass wir Ihre Daten nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies erlauben oder gebieten, eine Einwilligung von Ihnen vorliegt oder wir zur Erteilung einer Auskunft befugt sind. Empfänger personenbezogener Daten können in diesem Zusammenhang z. B. öffentliche Stellen und Institutionen (z. B. Staatsanwaltschaft, Polizei, Aufsichtsbehörden) bei Vorliegen einer gesetzlichen oder behördlichen Verpflichtung sein.

8. Datenübermittlung an Drittstaaten

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten, bzw. ins Ausland findet nur statt, wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, oder soweit dies zur Ausführung unserer Social-Media-Angebote erforderlich ist. Sollten es gesetzlich gefordert sein, werden wir Sie über weitere Einzelheiten gesondert informieren.

Als Rechtsgrundlage der Datenübermittlung an US-Unternehmen kann nun das EU-U.S. Data Privacy Framework herangezogen werden. Bei den von uns eingesetzten US-Unternehmen handelt es sich überwiegend um Unternehmen, die nach DPF zertifiziert sind. Sollte ein von uns eingesetztes USUnternehmen nicht nach DPF zertifiziert sein, so stellen wir, falls möglich, durch entsprechende Verträge (z.B. EU-Standardvertragsklauseln) sicher, dass ein dem europäischen Datenschutzrecht entsprechendes, angemessenes Datenschutzniveau eingehalten wird. Hierrüber werden Sie in der Datenschutzerklärung gesondert informiert.

Bei einem Besuch unserer Social-Media-Angebote weisen wir darauf hin, dass Daten von Ihnen als Nutzer außerhalb der EU verarbeitet werden können.

9. Verwendung von Cookies

Unsere Website setzt Cookies ein, die vom Browser auf Ihrem Gerät gespeichert werden und bestimmte Einstellungen zur Nutzung der Website enthalten (z. B. zur laufenden Sitzung). Sofern durch einzelne von uns implementierte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO entweder zur Durchführung des Vertrages oder gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der bestmöglichen Funktionalität der Website sowie einer kundenfreundlichen und effektiven Ausgestaltung des Seitenbesuchs. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte Session-Cookies, welche nach dem Schließen des Browsers automatisch gelöscht werden. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen oder die Speicherdauer abläuft. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen Websiteprozesse zu vereinfachen (z. B. das Vorhalten bereits ausgewählter Optionen).

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Einen generellen Widerspruch gegen Cookies, die zu Zwecken des Onlinemarketings eingesetzt werden, können Sie über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder über die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklären.

Sie können auch die Speicherung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.

a. Google Analytics

Auf unserer Homepage setzen wir den Webanalysedienst Google Analytics. Der für die Verarbeitung Ihrer Informationen zuständige Datenverantwortliche hängt von Ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort ab, sofern dies in den Datenschutzhinweisen eines bestimmten Dienstes nicht anders angegeben ist:

Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, für Nutzer von Google-Diensten, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben.

Dies gilt, sofern Sie uns dazu Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO gegeben haben. Hierbei wird ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt und die dabei gespeicherten Nutzungsdaten werden an Google weitergeleitet und auf einem Server, der sich in der Regel in den USA befindet, übertragen und

dort gespeichert. Bei den von uns eingesetzten US-Unternehmen Google handelt es sich um ein Unternehmen, dass nach DPF zertifiziert ist. Rechtsgrundlage ist somit das EU-U.S. Data Privacy Framework. Für Daten, die zu Analysezwecken erhoben werden, ist weiterhin Ihre Einwilligung erforderlich.

Eine Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO. Diese ist jederzeit frei wiederrufbar.

Google benutzt diese Informationen, um die Nutzung unseres Onlineangebots auszuwerten und insbesondere eine Nutzerstatistik mit pseudonymisierten Nutzungsprofilen zu erstellen. Google Analytics wird nur mit aktivierter IP-Anonymisierung eingesetzt. Das heißt, dass die IP-Adresse der Nutzer von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt wird. Eine Übertragung der vollen IP-Adresse an einen Server von Google in den USA kann dennoch nicht ausgeschlossen werden. Nutzer können der Speicherung durch Cookies durch eine Verweigerung der Einwilligung oder durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern. Weiterhin können Sie die Übermittlung der durch das Cookie gespeicherten Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren:

http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/technologies/ads

b. Google

Wir verwenden auf unserer Webseite Dienste des Unternehmens Google.

Der für die Verarbeitung Ihrer Informationen zuständige Datenverantwortliche hängt von Ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort ab, sofern dies in den Datenschutzhinweisen eines bestimmten Dienstes nicht anders angegeben ist:

Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, für Nutzer von Google-Diensten, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben.

Google LLC, mit Sitz in 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, für Nutzer von Google-Diensten, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Vereinigten Königreich haben. Google LLC ist unabhängig von Ihrem Wohnort der zuständige Datenverantwortliche für die Verarbeitung von Informationen, die in Diensten wie der Google Suche und Google Maps indexiert und angezeigt werden. Google Ireland Limited ist der zuständige Datenverantwortliche für die Verarbeitung von Informationen, mit denen Google AI-Modelle trainiert werden, um sie in Diensten einzusetzen, die Google Ireland Limited im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz bereitstellt. Mit dem ersten Aufrufen von Google sendet Google einen „Cookie“ zu dem jeweiligen Computer, wodurch der User als Nutzer identifiziert wird. Google benutzt Cookies, um seine Servicequalität zu erhöhen und um die Benutzerbasis besser zu verstehen. Hierzu speichert Google Benutzereinstellungen in Cookies und zeichnet Trends und Muster auf, innerhalb der gesucht wird.

Google gibt diese Cookies nicht an Dritte weiter, außer, wenn es gesetzlich vorgeschrieben ist.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:

www.google.com/intl/de/policies/

c. Tag Manager

Google Tag Manager ist eine Dienstleistung von Google. Der für die Verarbeitung Ihrer Informationen zuständige Datenverantwortliche hängt von Ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort ab, sofern dies in den Datenschutzhinweisen eines bestimmten Dienstes nicht anders angegeben ist:

Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, für Nutzer von Google-Diensten, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben.

Hiermit werden Tags erstellt, aktualisiert und verwaltet. Diese dienen dazu auf unserer Website Traffic und Besucherverhalten zu messen, die Auswirkung von Online-Werbung und sozialen Kanälen zu erfassen.

Eine Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese ist jederzeit frei wiederrufbar.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen und uns die erforderliche Einwilligung erteilt haben, wird die aktuelle Tag-Konfiguration an Ihren Browser gesendet. Das Tool selbst erfasst keine personenbezogenen Daten. Es sorgt aber für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Weitere Informationen zur Funktionsweise von Google Tag ManagerTags finden Sie hier:

https://support.google.com/tagmanager/answer/2772432?hl=de&topic=2574304&ctx=topic und in den Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/tagmanager/use-policy.html

d. Google reCAPTCHA

Wir nutzen auf unserer Website “Google reCAPTCHA”. Der für die Verarbeitung Ihrer Informationen zuständige Datenverantwortliche hängt von Ihrem gewöhnlichen Aufenthaltsort ab, sofern dies in den Datenschutzhinweisen eines bestimmten Dienstes nicht anders angegeben ist:

Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, für Nutzer von Google-Diensten, die ihren gewöhnlichen Aufenthalt im Europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz haben.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf unseren Websites (z.B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. ReCAPTCHA wertes zu Analysezwecken verschiedene Informationen aus wie beispielsweise die IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen. Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Bei den von uns eingesetzten US-Unternehmen Google handelt es sich um ein Unternehmen, dass nach DPF zertifiziert ist. Rechtsgrundlage ist somit das EU-U.S. Data Privacy Framework. Für Daten, die zu Analysezwecken erhoben werden, ist weiterhin Ihre Einwilligung erforderlich.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die Datenschutzerklärung von Google entnehmen Sie folgenden Links:

https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

https://www.google.com/recaptcha/intro/android.html

e. YouTube

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein.

Wenn Sie eine unserer Webseiten besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist und sie auf das entsprechende Video klicken, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt.

YouTube wird über die Domain https://www.youtube-nocookie.com im sogenannten „Erweiterten Datenschutzmodus“ eingebunden, wodurch keine Cookies zu Nutzeraktivitäten erhoben werden, um die Videowiedergabe zu personalisieren. Dennoch können Angaben zur Interaktion der Nutzer mit dem Video (z.B. Merken der letzten Wiedergabestelle), gespeichert werden.

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen YouTube-Dienst und dessen Funktionen in eigenem Interesse eigenständig und unter Verantwortung von Google nutzen (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA). Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten). Angaben darüber, welche Daten durch Google verarbeitet, und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube:

https://policies.google.com/privacy

Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Google verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch haben wir insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten. Mit der Verwendung von YouTube werden Ihre personenbezogenen Daten von Google erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem Google geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.

f. Borlabs Cookie Manager

Auf unserer Webseite wird der Borlabs Cookie Manager eingesetzt, um die Einwilligung der Nutzer zur Speicherung von Cookies und der Nutzung bestimmter Technologien einzuholen. Dieses Tool ermöglicht eine datenschutzkonforme Verwaltung der Einwilligungen, indem es Nutzern erlaubt, die Speicherung von Cookies individuell zu steuern.

Bei Ihrem Besuch unserer Webseite speichert der Borlabs Cookie Manager ein technisch notwendiges Cookie in Ihrem Browser, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder ein möglicher Widerruf dieser Einwilligungen dokumentiert werden. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten, sondern ausschließlich Informationen über Ihre Einwilligungen, wie z. B. welche Kategorien von Cookies Sie akzeptiert oder abgelehnt haben.

Der Einsatz des Borlabs Cookie Managers erfolgt zur Erfüllung der gesetzlichen Vorgaben gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und dient der Einhaltung der Vorschriften des TTDSG (§ 25 Abs. 1 TTDSG). Weitere Details zur Datenverarbeitung durch Borlabs finden Sie in den Datenschutzinformationen des Anbieters:

https://de.borlabs.io/datenschutz/

10. Social Media-Verlinkungen

Wir nutzen auf unserer Webseite folgende Socia-Media-Verlinkungen zu den von uns betriebenen Profilen:

a. Instagram

Wir betreiben zudem einen Instagram Seite unter:
https://www.instagram.com/dassteuerbuero/

Innerhalb unseres Onlineangebotes werden Funktionen und Inhalte des Dienstes Instagram durch die Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, eingebunden. Hierzu können z.B. Inhalte wie Bilder, Videos oder Texte und Schaltflächen gehören, mit denen Nutzer ihr Gefallen betreffend die Inhalte kundtun, den Verfassern der Inhalte oder unsere Beiträge abonnieren können. Sofern die Nutzer Mitglieder der Plattform Instagram sind, kann Instagram den Aufruf der o.g. Inhalte und Funktionen den dortigen Profilen der Nutzer zuordnen.

Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
http://instagram.com/about/legal/privacy/

b. LinkedIn

Wir betreiben auf der Social Media Plattform LinkedIn, einem Dienst der LinkedIn Ireland Unlimited
Company („LinkedIn Ireland“), Wilton Place, Dublin, Irland:

https://www.linkedin.com/company/dassteuerbuero/

Gemäss Art. 26 DSGVO sind wir gemeinsam mit LinkedIn für den Datenschutz verantwortlich. Die Basis dafür bildet das sogenannte „Joint Controller Addendum“ von LinkedIn. Dieses können Sie unter folgendem, Link einsehen:

https://legal.linkedin.com/pages-joint-controller-addendum

Die Verlinkung auf unsere Unternehmens-LinkedIn-Seite ermöglicht uns das Veröffentlichen von Feeds, sowie das Teilen von für den User interessanten Inhalten, direkt über unseren dortigen Auftritt. Die Datenverarbeitung bei Betrieb der Profilseite erfolgt somit auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. f DSGVO. Sofern LinkedIn eine Einwilligung der Besucher in die Datenverarbeitung einholt (z. B. über das Setzen eines Häkchens in einem Kontrollkästchen (Checkbox) oder Anklicken einer Schaltfläche), ist Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

LinkedIn speichert Daten, bis sie nicht mehr benötigt werden, um die Dienste und LinkedIn Produkte bereitzustellen, oder bis das Besucherkonto gelöscht wird. Dies ist eine Einzelfallbestimmung und hängt von Kriterien ab wie der Art der Daten, warum sie erfasst und verarbeitet werden sowie den relevanten rechtlichen oder betrieblichen Speicherbedürfnissen.

Weitere Informationen hierzu und zu den vorhandenen Einstellmöglichkeiten finden Sie auf folgenden LinkedIn Support-Seiten:

https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/125463/managecookie-preferences?lang=de

c. X (ehemals Twitter)

Wir betreiben folgenden Twitter Kanal:
https://x.com/dassteuerbuero

Wir nutzen die Dienste der Twitter, Inc.,1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Twitter-Kurznachrichtendienst und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Bewerten).

Die bei der Nutzung des Dienstes über Sie erhobenen Daten werden von der Twitter Inc. verarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Hierbei handelt es sich u.a. um Ihre IP-Adresse, die genutzte Applikation, Angaben zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Applikations-ID), Informationen aufgerufener Webseiten, Ihren Standort und Ihren Mobilfunkanbieter. Diese Daten werden den Daten Ihres Twitter-Kontos bzw. Ihrem Twitter-Profil zugeordnet. Wir haben keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Twitter verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Angaben darüber, welche Daten durch Twitter verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter (https://twitter.com/privacy?lang=de ) sowie über die Möglichkeit, eigene Daten bei Twitter einsehen zu können (https://help.twitter.com/de/managingyour-account/accessing-your-twitter-data ). Weiterhin haben Sie die Möglichkeit, über das Twitter- Datenschutzformular oder die Archivanforderungen Informationen anzufordern:
https://support.twitter.com/forms/privacy

https://help.twitter.com/de/managing-your-account/how-to-download-your-twitter-archive

d. Youtube

Wir betreiben folgenden Youtube Kanal:
https://www.youtube.com/@dassteuerburo5912

Beim Besuch unseres YouTube-Kanals verarbeitet Google Personendaten von Ihnen und erstellt damit Statistiken über das allgemeine Nutzerverhalten auf unserem Kanal. Google stellt uns diese Statistiken, gegebenenfalls in anonymisierter Form, zur Verfügung. Die von Ihnen auf unserem YouTube-Kanal übermittelten Daten wie zum Beispiel Kommentare, Chatnachrichten, ein Like oder Dislike werden durch YouTube veröffentlicht und von uns zu keiner Zeit für andere als die genannten Zwecke verwendet oder verarbeitet. Wir verarbeiten die von Ihnen auf unserem YouTube-Kanal eingegebenen Daten, indem wir diese gegebenenfalls kommentieren und teilen und auf deren Basis wir mit Ihnen über das soziale Netzwerk kommunizieren. Wir behalten uns hierbei vor, Inhalte zu löschen, sofern dies aus unserer Sicht erforderlich sein sollte. Wenn Sie über unseren YouTube-Kanal Kontakt zu uns aufnehmen oder uns Anfragen senden, werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung der Kontaktanfrage und der damit verbundenen technischen Administration verarbeitet.

Soweit Sie Ihre Rechte gegenüber Google geltend machen, richten Sie sich bitte an Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4 Irland. Die elektronischen Kontaktdaten sowie die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten finden Sie in den Datenschutzbestimmungen unter https://policies.google.com/privacy?gl=DE&hl=de

Wir haben keinen Einfluss darauf, wie Google Ihre Daten verarbeitet, nutzt oder weitergibt.

11. Kontaktaufnahme und E-Mail-Anfragen

Sollten Sie uns per Kontaktformular oder E-Mail-Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular bzw. Ihrer E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Die Angabe einer E-Mail-Adresse sowie die Angabe Ihres Namens ist zur Kontaktangabe erforderlich. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben. Wir verarbeiten Ihre Daten auf Rechtsgrundlage unseres berechtigten Interesses an der Beantwortung Ihrer Anfragen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO und ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, sofern Ihre Anfrage auf den Abschluss eines Vertrages abzielt.

Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage, werden Ihre Daten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen. Gegen die Verarbeitung ihrer Daten können Sie im Falle des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO jederzeit Widerspruch einlegen.

12. Stellenangebote und Online-Bewerbungen

Auf unserer Website bieten wir regelmäßig offene Stellen an. Bewerbungen können per E-Mail an an@das-steuer-buero.de eingereicht werden.

Die übermittelten Daten werden ausschließlich im Rahmen des Bewerbungsverfahrens verarbeitet.
Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden die Daten gelöscht, es sei denn:

Gesetzliche Erfordernisse (z. B. Beweispflichten nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz) machen eine längere Speicherung notwendig.

Der Bewerber oder die Bewerberin hat ausdrücklich in eine längere Speicherung der Daten eingewilligt, z. B. für zukünftige Stellenausschreibungen.

Es wird ein Arbeitsvertrag geschlossen. In diesem Fall werden die Daten unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben in der Personalakte sowie zur Abwicklung der Lohnabrechnung gespeichert.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist § 26 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. b) und f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus der Erfüllung der Beweispflichten nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Sofern eine Einwilligung zur längeren Speicherung erteilt wird, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.

Die Daten werden spätestens 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht, es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder eine Einwilligung in eine längere Speicherung bestehen.

13. Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Kontaktverwaltung

Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, der Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z.B. der Archivierung. Dabei werden dieselben Daten verarbeitet, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO und Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Betroffen von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher. Der Zweck der Verarbeitung ist Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen. Um dies zu gewährleisten werden Daten an die Finanzverwaltung, Berater (z.B. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer) sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister weitergegeben. Auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen werden zudem Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern zwecks einer evtl. späteren Kontaktaufnahme gespeichert.

14. Vertragliche Leistungen

Um unseren Vertragspartnern, Interessenten, anderen Auftraggebern, Kunden, Mandanten, Klienten oder Vertragspartnern gegenüber unseren vertraglichen und vorvertraglichen Leistungen erbringen zu können, verarbeiten wir entsprechend Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Verarbeitet werden Stammdaten unserer Vertragspartner (z.B. Namen und Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mailadressen und Telefonnummern), Vertragsdaten (z.B. in Anspruch genommene Leistungen, Vertragsinhalte, vertragliche Kommunikation, Namen von Kontaktpersonen) und Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Zahlungshistorie). Besondere Kategorien personenbezogener Daten werden von uns grundsätzlich nicht verarbeitet, sondern nur wenn sie Bestandteile einer beauftragten oder vertragsgemäßen Verarbeitung sind. Es werden von uns die Daten verarbeitet, die zur Begründung und Erfüllung der vertraglichen Leistungen erforderlich sind. Externen Personen und Unternehmen gegenüber werden Daten nur offengelegt, wenn dies im Rahmen eines Vertrags erforderlich ist. Bei der Verarbeitung der uns im Rahmen eines Auftrags überlassenen Daten, handeln wir entsprechend den Weisungen der Auftraggeber sowie der gesetzlichen Vorgaben. Werden unsere Online-Dienste in Anspruch genommen, können wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung speichern. Diese Speicherung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, als auch des Interesses des Nutzers am Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung.

15. DATEV SmartExperts Formular

Unsere Website bietet Ihnen die Möglichkeit, direkt auf das DATEV SmartExperts Formular weitergeleitet zu werden. Dieses Formular, bereitgestellt von DATEV, dient der strukturierten Erfassung aller für Ihre Anfrage relevanten Daten. Durch die gezielte Abfrage notwendiger Informationen wird eine schnelle Bearbeitung Ihrer Anfrage gewährleistet, ohne dass zeitaufwendige Rückfragen erforderlich sind.

Die Weiterleitung und Nutzung des Formulars erfolgen ausschließlich zu dem Zweck, Ihre Anfrage effizient zu prüfen und eine mögliche Zusammenarbeit vorzubereiten. Bitte beachten Sie, dass die Erhebung und Verarbeitung der Daten durch DATEV erfolgt. Informationen zur Datenverarbeitung durch DATEV entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von DATEV.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden, und ausschließlich gemäß den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

16. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Soweit gesetzlich zulässig verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere, solange dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Das bedeutet, dass die Daten gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden. Insbesondere gilt dies für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen. Aufgrund gesetzlicher Vorgaben erfolgt die Aufbewahrung für 10 Jahre von Büchern, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelegen, Handelsbüchern, für die Besteuerung relevante Unterlagen gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB. Für Handelsbriefe gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB gilt eine 6-jährige Aufbewahrungsfrist.

17. Ihre Rechte

Wir möchten sie darüber informieren, welche Betroffenenrechte Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzgrundverordnung gewährt werden:

a. Recht auf Auskunft:

gemäß Art. 15 DSGVO, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen.

b. Recht auf Berichtigung:

gemäß Art. 16 DSGVO, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

c. Recht auf Löschung:

gemäß Art. 17 DSGVO, die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:

gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

e. Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO:

Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, soweit dies technisch machbar ist

f. Beschwerderecht:

Sie können sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde des Bundeslandes unseres Sitzes oder ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

g. Widerrufsrecht:

Sie können Ihre bereits erteilte Einwilligung gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Sie haben zudem das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Im Falle des Widerrufs werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

h. Widerspruchsrecht

Sie können aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 lit. e) DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Absatz 1 lit. f) der Datenschutz- Grundverordnung (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies schließt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Nr. 4 DSGVO mit ein.

Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dient.

Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an die oben angegebene Adresse.

18. Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Im Rahmen der Internet- bzw. Social-Media-Nutzung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Nutzung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese bereitgestellten Daten kann eine sinnvolle Nutzung eingeschränkt oder unmöglich sein.

19. Externe Verlinkungen

Sollten Verlinkungen auf andere Websites bestehen, haben wir weder Einfluss noch Kontrolle auf die verlinkten Inhalte und die dortigen Datenschutzbestimmungen. Wir empfehlen, bei Aufruf verlinkter Websites die Datenschutzerklärungen dieser Websites zu prüfen, um feststellen zu können, ob und in welchem Umfang personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet, genutzt oder Dritten zugänglich gemacht werden.